Ein Gespräch von Katharina und Peter Groth mit Peter Elze Man muss sich das mal vorstellen: Da hatten sich die Freunde Worpswedes im Frühjahr 1994 finanziell richtig krummgelegt, um den Kauf der Käseglocke zu ermöglichen. Und dann wäre dieser Traum beinahe geplatzt, weil die vergleichsweise lächerliche Summe von 5000 Mark […]
Personen
Die Worpsweder Kirche, der Friedhof, der Weyerberg, die Hamme, das Teufelsmoor – für Postkarten, Kalender, Bücher und Zeitschriften hat Rudolf Dodenhoff diese Orte zu allen Jahreszeiten immer wieder fotografiert. Seine Landschaftsfotografien gelten heute wie die seines Kollegen Hans Saebens als dokumentierende Kulturschätze. Rudolf Dodenhoff hatte den Blick für das Idyll, […]
Als Pastor Liedtke im August 2010 sein neues Amt antrat, eröffnete sich ihm ein Künstlerdorf mit malerischem Ortsbild, jedoch hinter den Kulissen brodelte es in der Gemeinde, eine Situation, die sich damals ins Absurde hochgeschaukelt hatte. Dies ging sogar durch die regionale Presse. In dieser Situation wurde dringend ein Schlichter benötigt, […]
In Worpswede kennt man Bernd Stenzig als Buchautor, von Vorträgen und Berichten für unsere Internetzeitung. Der in Rosengarten bei Hamburg lebende Literaturwissenschaftler beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Leben und Werk von Heinrich Vogeler, interessiert sich vor allem für die Wandlungen des Künstlers im Denken und Handeln. Vogelers Beziehung zu Rainer […]
unter Mitwirkung von Claus Glüsing Es ist getrost als die Krönung eines großen Sammler-Lebens zu bewerten: Der Kunsthändler Ferdinand W. Neess hat für seine international als einzigartig bewertete Sammlung von etwa 800 herausragenden Objekten des Jugendstils und des Symbolismus nun im Hessischen Landesmuseum Wiesbaden einen eigenen neuen Gebäudeflügel bekommen. Dort […]
Am Beginn des Jahres 2019 wurde mit einer Feierstunde im Deutschen Bundestag, mit Veranstaltungen und mit vielen Beiträgen in den Medien an die Einführung des Frauenwahlrechts vor 100 Jahren erinnert. Tatsächlich konnten Frauen im Deutschen Reich erstmalig am 19. Januar 1919 an der Wahl zur verfassunggebenden Nationalversammlung teilnehmen und sich […]
Am 16. Mai 2017 ist in Berlin der Kunsthistoriker, Publizist und Verleger Dr. Karl-Robert Schütze nach kurzer schwerer Krankheit gestorben. Freunde und Nachbarn haben von ihm am 6. Juni 2017 auf einer evangelischen Trauerfeier mit anschließender Beerdigung auf dem Städtischen Friedhof Berlin-Biesdorf Abschied genommen. Seine hochbetagte Mutter konnte nicht an […]
Der Diedrichshof in Worpswede bietet für private Feiern, für Unternehmenstagungen und Seminare eine gediegene Atmosphäre. Das erste Worpsweder Wohnhaus von Bernhard Hoetger, an den heute vor allem die Gartenanlage mit dessen Skulpturen erinnert, ist komplett mit ungemein farbenfrohen expressiven Bildern eines weithin vergessenen Malers ausgestattet – mit 20 Ölbildern und […]
Wir kannten uns schon viele Jahre, noch aus der DDR-Zeit. Über unser erstes Treffen berichtet er selbst: „Peter Elze traf ich das erste Mal 1986 in der Küche des Malers Christoph Niess in Berlin-West. Es war die Ruhestunde vor der Ausstellungseröffnung Kassandra von Niess im Funkhaus des SFB. Peter Elze […]