18 Jahre war Albert Reiners Bürgermeister von Worpswede. Als er dieses Ehrenamt im Oktober 1986 im Alter von 76 Jahren aufgab, galt seine allerletzte Amtshandlung der Realisierung einer Initiative der Freunde Worpswedes: Er weihte eine Laterne an der Lindenallee ein, die den Weg zur Käseglocke fortan beleuchtete. Ein kleiner Akt […]
Personen
Es hat Zeiten gegeben, da fiel kein Schatten auf die Person des vor 150 Jahren geborenen Malers Fritz Mackensen. Er gab die Initialzündung für die Gründung der Künstlerkolonie Worpswede im Jahr 1889. Er regte Kollegen wie Otto Modersohn, Hans am Ende, Fritz Overbeck, Heinrich Vogeler und Carl Vinnen an, sich […]
Die Schale aus massivem, fast durchsichtigem Glas ist schwer, in der Form archaisch. Auffällig sind im Innern des Corpus unregelmäßig angeordneten Luftblasen und Farbschlieren. Dieses einzigartige Kunstobjekt ist der Käseglocke von der Worpsweder Familie Meyer-Stiens geschenkt worden. Damit verfügt das Museum für das Worpsweder Kunsthandwerk neben anderen farbigen Glasobjekten jetzt […]
Worpswede und Fischerhude – diese Orte und ihre Künstler haben im Leben des Politikers Helmut Schmidt von früher Jugend an eine besondere Rolle gespielt. Der am 10. November 2015 verstorbene ehemalige Bundeskanzler fand in Fischerhude Freunde, teilte mit ihnen die Bewunderung für die Gründergeneration der Worpsweder Künstlerkolonie und da insbesondere […]
Dieser lange Bericht der Schriftstellerin Anke Ehlers von den Geschehnissen in Worpswede während der letzten Tages des Zweiten Weltkrieges ist einzigartig. Ausführlich erzählt die Autorin aus der Sicht ihrer Familie von den Kampfhandlungen und dem Zusammenbruch des herrschenden Systems und dem Beginn einer neuen Ordnung. In der Nacht vom 4. […]
Wir haben es erst jetzt erfahren: Rudolf Kortokraks ist 2014 in Hallein (Österreich) verstorben. Er wurde 1928 in Ludwigshafen geboren und hielt sich nach dem Studium ab 1949 vier Jahre in Worpswede auf. 1954 ging „Krax”, wie er von seinen Worpsweder Freunden genannnt wurde, nach Salzburg und wurde Assistent Oskar Kokoschkas in dessen […]
Es ist wahr: die Protagonisten in diesem Roman, die Friesen auf der Insel Strand, handeln nach archaischen Gesetzen, wenn es darum geht, einen Mitmenschen vom Leben zum Tode zu befördern. Und ebenso ist wahr, dass sie allen Fremden und allen Außenseitern gegenüber skeptisch sind. Zudem sind sie auf die Herkunft […]
Werner Rohde, uns mehr bekannt als „Tüt” Rohde (1906-1990), lebte seit 1945 bis zum Tode in Worpswede. Hier war er im Wesentlichen als Glasmaler tätig. Weniger bekannt sind seine fotografischen Arbeiten aus den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, mit experimentellen, hauptsächlich inszenierten und gestellten Aufnahmen, oft von sich selbst oder […]
Lilly Klöker (1896-1936) gehört zu den unbekannten Malerinnen, die im Laufe ihres Lebens nach Worpswede kamen, dort für kurze Zeit blieben und dann wieder zu neuen Ufern aufbrachen. Von ihr kannte man in Worpswede bisher lediglich zwei Gemälde – eine in Privatbesitz befindliche farbig-expressive, um 1922 entstandene Stadtansicht „Bremer Türme” […]