Es hat Zeiten gegeben, da fiel kein Schatten auf die Person des vor 150 Jahren geborenen Malers Fritz Mackensen. Er gab die Initialzündung für die Gründung der Künstlerkolonie Worpswede im Jahr 1889. Er regte Kollegen wie Otto Modersohn, Hans am Ende, Fritz Overbeck, Heinrich Vogeler und Carl Vinnen an, sich […]
Peter Groth
Das Albert König-Museum in Unterlüß bei Celle, das Ostholsteinmuseum in Eutin, Schloss Achberg im Landkreis Ravensburg, das Kunsthaus Apolda, das Stadtmuseum im rheinländischen Langenfeld und das Dithmarscher Landesmuseum in Meldorf an der schleswig-holsteinischen Westküste – in allen diesen Ausstellungshäusern sind seit Mai 2014 umfangreiche Konvolute Worpsweder Kunst aus dem Bestand […]
Die Schale aus massivem, fast durchsichtigem Glas ist schwer, in der Form archaisch. Auffällig sind im Innern des Corpus unregelmäßig angeordneten Luftblasen und Farbschlieren. Dieses einzigartige Kunstobjekt ist der Käseglocke von der Worpsweder Familie Meyer-Stiens geschenkt worden. Damit verfügt das Museum für das Worpsweder Kunsthandwerk neben anderen farbigen Glasobjekten jetzt […]
Worpswede und Fischerhude – diese Orte und ihre Künstler haben im Leben des Politikers Helmut Schmidt von früher Jugend an eine besondere Rolle gespielt. Der am 10. November 2015 verstorbene ehemalige Bundeskanzler fand in Fischerhude Freunde, teilte mit ihnen die Bewunderung für die Gründergeneration der Worpsweder Künstlerkolonie und da insbesondere […]
Das Overbeck-Museum begeht im Jahr 2015 sein 25-jähriges Bestehen in Bremen-Vegesack. Im April 1990 wurde das Museum am jetzigen Standort in der Alten Hafenstraße eröffnet, zeigte seitdem mehr als 120 Sonderausstellungen und pflegt den umfangreichen Nachlass von Fritz und Hermine Overbeck, der aus etwa 600 Gemälden, über 1000 Zeichnungen, zahllosen […]
Lilly Klöker (1896-1936) gehört zu den unbekannten Malerinnen, die im Laufe ihres Lebens nach Worpswede kamen, dort für kurze Zeit blieben und dann wieder zu neuen Ufern aufbrachen. Von ihr kannte man in Worpswede bisher lediglich zwei Gemälde – eine in Privatbesitz befindliche farbig-expressive, um 1922 entstandene Stadtansicht „Bremer Türme” […]
Die Idee war originell. Der Oldenburger Schriftsteller Klaus Modick entwickelte rund um Heinrich Vogelers berühmtes Gemälde „Sommerabend” einen Roman. Warum, so seine Ausgangsfrage, fehlte auf dem 1905 fertiggestellten Bild ausgerechnet Rainer Maria Rilke auf dem Platz neben seiner Frau Clara Rilke-Westhoff, während doch alle anderen Mitglieder der „Barkenhoff-Familie” von Vogeler […]
Heinrich Vogelers Friedensappell an Kaiser Wilhelm II., „Das Märchen vom lieben Gott“, gehört zu den berühmtesten deutschen Künstlerschriften des 20. Jahrhunderts. Vor einiger Zeit ist noch Vogelers Begleitbrief an die Oberste Heeresleitung bekannt geworden, der direkt ausspricht, was der Kaiserbrief in Form einer Dichtung wiedergibt. Beide Schreiben klagen die Verlogenheit […]
Willi Ohlers Töpferhaus, das Rosa Haus der Lichtenfords, die Insel, der Buchenhof, die Villa Mackensen und die Käseglocke – die Worpsweder Autorin Gudrun Scabell hat im Bremer Carl Schünemann Verlag ein sehr lesenswertes und an Details reiches Buch über die Worpsweder Künstlerhäuser veröffentlicht. Den Titel dieser Neuveröffentlichung schmückt das Bild […]