Am 16. Mai 2017 ist in Berlin der Kunsthistoriker, Publizist und Verleger Dr. Karl-Robert Schütze nach kurzer schwerer Krankheit gestorben. Freunde und Nachbarn haben von ihm am 6. Juni 2017 auf einer evangelischen Trauerfeier mit anschließender Beerdigung auf dem Städtischen Friedhof Berlin-Biesdorf Abschied genommen. Seine hochbetagte Mutter konnte nicht an […]
Worpsweder Internetzeitung
Das Museum Wiesbaden bekommt eine Sammlung mit Werken des Jugendstils und Symbolismus geschenkt, die europaweit ihresgleichen sucht. Der Wiesbadener Mäzen Ferdinand Wolfgang Neess überlässt 570 Kunstwerke aus dem 19. Jahrhundert dem Landesmuseum, das nun eine Dauerausstellung einrichten wird. Darunter sind auch zwei bedeutende Gemälde von Heinrich Vogeler: „Heimkehr“ (1898) und […]
Der Diedrichshof in Worpswede bietet für private Feiern, für Unternehmenstagungen und Seminare eine gediegene Atmosphäre. Das erste Worpsweder Wohnhaus von Bernhard Hoetger, an den heute vor allem die Gartenanlage mit dessen Skulpturen erinnert, ist komplett mit ungemein farbenfrohen expressiven Bildern eines weithin vergessenen Malers ausgestattet – mit 20 Ölbildern und […]
Der eine oder andere Worpswede-Besucher wird sich vielleicht schon einmal die Frage gestellt haben, was es mit der Skulptur auf sich hat, die in der Nähe der Kirche unterhalb des Pfarrhauses am Hang zur Findorffstraße steht. Beim näheren Betrachten ist ein Ritter mit geknotetem Umhang und großem Schild erkennbar, an […]
Seine Werke prägen Worpswede und Bremen mehr als die von jedem anderen Künstler. Bernhard Hoetger schuf große Skulpturen und unorthodoxe Bauwerke, die in Worpswede zu den Publikumsattraktionen zählen und in Bremen die Böttcherstraße prägen. In einem der ortsprägenden Bauten, der Worpsweder Großen Kunstschau, wird im Rahmen der Sommerausstellung 2016 zu […]
Wir kannten uns schon viele Jahre, noch aus der DDR-Zeit. Über unser erstes Treffen berichtet er selbst: „Peter Elze traf ich das erste Mal 1986 in der Küche des Malers Christoph Niess in Berlin-West. Es war die Ruhestunde vor der Ausstellungseröffnung Kassandra von Niess im Funkhaus des SFB. Peter Elze […]
In den Sommerausstellungen 2016 des Worpsweder Museumsverbundes unter dem gemeinsamen Titel „Die wilden Zwanziger“ steht Willy Dammasch mit der Einzelausstellung in der Worpsweder Kunsthalle im Mittelpunkt. Zu Recht – schließlich ist er der Einzige aus dieser Zeit, der sie hautnah miterlebt, mitgestaltet, überlebt und hier weitergeführt hat. „Man kann jetzt […]
Ein repräsentatives Stück der goldenen Ledertapete aus der Güldenkammer des Bremer Rathauses hatte die Käseglocke schon. Und nun erhielt das Museum für Kunsthandwerk der Freunde Worpswedes ein weiteres Glanzstück aus dem von Heinrich Vogeler 1904/05 im Jugendstil eingerichteten Prunkzimmer: eine bronzene Türklinke in Gestalt eines Pfaus als Leihgabe. Natürlich handelt […]
18 Jahre war Albert Reiners Bürgermeister von Worpswede. Als er dieses Ehrenamt im Oktober 1986 im Alter von 76 Jahren aufgab, galt seine allerletzte Amtshandlung der Realisierung einer Initiative der Freunde Worpswedes: Er weihte eine Laterne an der Lindenallee ein, die den Weg zur Käseglocke fortan beleuchtete. Ein kleiner Akt […]