Der Rat der Stadt Neuss hat am 15.4.2016 mit ganz knapper Mehrheit abgelehnt, eine Jugendstil-Sammlung im Wert von mindestens 35 Millionen Euro anzunehmen. Ein anonymer Sammler hatte der Stadt die einmalige Kollektion aus mehr als 600 Exponaten angeboten – falls die Stadt sie entsprechend ausstellen kann. Ein notwendiger Anbau des […]
Worpsweder Internetzeitung
Es hat Zeiten gegeben, da fiel kein Schatten auf die Person des vor 150 Jahren geborenen Malers Fritz Mackensen. Er gab die Initialzündung für die Gründung der Künstlerkolonie Worpswede im Jahr 1889. Er regte Kollegen wie Otto Modersohn, Hans am Ende, Fritz Overbeck, Heinrich Vogeler und Carl Vinnen an, sich […]
Das Albert König-Museum in Unterlüß bei Celle, das Ostholsteinmuseum in Eutin, Schloss Achberg im Landkreis Ravensburg, das Kunsthaus Apolda, das Stadtmuseum im rheinländischen Langenfeld und das Dithmarscher Landesmuseum in Meldorf an der schleswig-holsteinischen Westküste – in allen diesen Ausstellungshäusern sind seit Mai 2014 umfangreiche Konvolute Worpsweder Kunst aus dem Bestand […]
Eine schöne Unterbrechung bei der Gartenarbeit! Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter an der Käseglocke sind die ersten, die ihn bestaunen können: der Original-Hoetger-Garderobenständer ist gerade angeliefert worden. Ein überaus seltenes Möbelstück, wahrscheinlich das einzige erhaltene Exemplar, das zusammen mit einem anderen Modell im Hoetger-Möbelkatalog als die Nummer 17 aufgeführt wird. Der Entwurf […]
Die Schale aus massivem, fast durchsichtigem Glas ist schwer, in der Form archaisch. Auffällig sind im Innern des Corpus unregelmäßig angeordneten Luftblasen und Farbschlieren. Dieses einzigartige Kunstobjekt ist der Käseglocke von der Worpsweder Familie Meyer-Stiens geschenkt worden. Damit verfügt das Museum für das Worpsweder Kunsthandwerk neben anderen farbigen Glasobjekten jetzt […]
„Nein, leben kann man davon nicht“, antwortet lachend der Stuhlflechter Hans Hermann Meyer auf die Fragen unserer Besucher der Käseglocke, „das ist mein Hobby“. Die Freunde Worpswedes hatten ihn gebeten, beim Tag des Offenen Denkmals 2015, unter dem Motto „Handwerk“, sein traditionelles Können zu demonstrieren. Seine Motivation ist, das alte […]
Worpswede und Fischerhude – diese Orte und ihre Künstler haben im Leben des Politikers Helmut Schmidt von früher Jugend an eine besondere Rolle gespielt. Der am 10. November 2015 verstorbene ehemalige Bundeskanzler fand in Fischerhude Freunde, teilte mit ihnen die Bewunderung für die Gründergeneration der Worpsweder Künstlerkolonie und da insbesondere […]
Betrachtungen von Edwin Koenemann, Worpsweder Zeitung, 24.12.1910 Also, Worpswede hat seine Eisenbahn! Die Malerkolonie am Weyerberg, die noch bis vor wenig Jahren den Ruf der Stille und Einsamkeit für sich besaß, hatte heute Fahnen herausgesteckt, um den langerwarteten, feierlichen Tag ihrer Aufnahme in das Schienennetz Europas auch nach außen hin […]
Dieser lange Bericht der Schriftstellerin Anke Ehlers von den Geschehnissen in Worpswede während der letzten Tages des Zweiten Weltkrieges ist einzigartig. Ausführlich erzählt die Autorin aus der Sicht ihrer Familie von den Kampfhandlungen und dem Zusammenbruch des herrschenden Systems und dem Beginn einer neuen Ordnung. In der Nacht vom 4. […]