Große Ruhe ausstrahlend, empfängt die TET-Göttin heute alle, die in das Bahlsen-Stammhaus in der hannoverschen Podbielskistraße 11 streben. 1921, also vor einem Jahrhundert, fand diese Rotstein-Figur des Bildhauers Bernhard Hoetger (1874-1949) ihren Platz im Eingangsbereich des 1911 bezogenen Gebäudes. Der Worpsweder Künstler hatte den Auftrag erhalten, das Entrée zu dekorieren, […]
Jährliche Archive: 2020
Die Worpsweder Kirche, der Friedhof, der Weyerberg, die Hamme, das Teufelsmoor – für Postkarten, Kalender, Bücher und Zeitschriften hat Rudolf Dodenhoff diese Orte zu allen Jahreszeiten immer wieder fotografiert. Seine Landschaftsfotografien gelten heute wie die seines Kollegen Hans Saebens als dokumentierende Kulturschätze. Rudolf Dodenhoff hatte den Blick für das Idyll, […]
Zur Entstehung einer Monografie über den Zeichner und Dichter Pit Morell Dass kein Geringerer als Herkules bei dieser Unternehmung Pate stand, macht die Hommage an den Worpsweder Zeichner und Grafiker Pit Morell keineswegs bedeutender, nur plausibler. Im Schatten der kupfernen Kasseler Monumentalfigur wurde der Künstler 1939 geboren, hinter dessen Rücken […]
Das Ehepaar Eva Kausche-Kongsbak und Martin Kausche hat deutsche Buchgeschichte geschrieben. Die beiden Grafiker haben insbesondere seit 1945 das Gesicht diverser deutscher Verlage geprägt, in dem sie deren Buchveröffentlichungen mit einer jeweils ganz eigenen Gestaltung der Umschläge und Titel versahen. Die Kausches kamen unmittelbar nach Kriegsende im Sommer 1945 nach […]
Es ist ein weiter Weg von den ganz in der Jugendstil-Idylle verhafteten Bildern und Grafiken, von den feinen Lesungen und romantischen Konzerten im Weißen Saal des Barkenhoffs bis zum agitatorischen Werben für eine kommunistische Gesellschaft in Wort, Tat und Bild – für Heinrich Vogeler war dieser Weg nur konsequent. Er […]
So ein Leben in 90 Minuten erzählen – das ist große Kunst. Lange hat man in Worpswede darauf gewartet, dass die schillernde Persönlichkeit des Heinrich Vogeler zum Thema eines Films werden würde. Erfolgreicher Künstler und Pionier um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, Liebling des Bürgertums, Märchenprinz, Sozialreformer, idealistischer […]
Als Pastor Liedtke im August 2010 sein neues Amt antrat, eröffnete sich ihm ein Künstlerdorf mit malerischem Ortsbild, jedoch hinter den Kulissen brodelte es in der Gemeinde, eine Situation, die sich damals ins Absurde hochgeschaukelt hatte. Dies ging sogar durch die regionale Presse. In dieser Situation wurde dringend ein Schlichter benötigt, […]