Betrachtungen von Edwin Koenemann, Worpsweder Zeitung, 24.12.1910 Also, Worpswede hat seine Eisenbahn! Die Malerkolonie am Weyerberg, die noch bis vor wenig Jahren den Ruf der Stille und Einsamkeit für sich besaß, hatte heute Fahnen herausgesteckt, um den langerwarteten, feierlichen Tag ihrer Aufnahme in das Schienennetz Europas auch nach außen hin […]
Jährliche Archive: 2015
Dieser lange Bericht der Schriftstellerin Anke Ehlers von den Geschehnissen in Worpswede während der letzten Tages des Zweiten Weltkrieges ist einzigartig. Ausführlich erzählt die Autorin aus der Sicht ihrer Familie von den Kampfhandlungen und dem Zusammenbruch des herrschenden Systems und dem Beginn einer neuen Ordnung. In der Nacht vom 4. […]
Nur wenige wissen, dass es sie überhaupt gegeben hat: die „Worpsweder Zeitung“, hier verlegt und in Teilen auch gedruckt. Obwohl das Blatt von 1896 bis 1923 regelmäßig dreimal in der Woche erschien, sind nur wenige Exemplare erhalten, ab 1914 gibt es eine Anzahl datierter Ausschnitte aus der Sammlung Koenemann. Edwin […]
In seiner Heimat gilt Horacio Butler (1897-1983) als erfolgreicher Künstler, sowohl Maler als auch Grafiker und Designer. Auch in Worpswede ist der Argentinier unvergessen, lebte er doch 1922 für sechs Monate im Künstlerdorf bei Martha Vogeler im Haus im Schluh und hat mehrere sichtbare Zeugnisse seiner Malerei hinterlassen. Diese sind […]
Wir haben es erst jetzt erfahren: Rudolf Kortokraks ist 2014 in Hallein (Österreich) verstorben. Er wurde 1928 in Ludwigshafen geboren und hielt sich nach dem Studium ab 1949 vier Jahre in Worpswede auf. 1954 ging „Krax”, wie er von seinen Worpsweder Freunden genannnt wurde, nach Salzburg und wurde Assistent Oskar Kokoschkas in dessen […]
Es ist wahr: die Protagonisten in diesem Roman, die Friesen auf der Insel Strand, handeln nach archaischen Gesetzen, wenn es darum geht, einen Mitmenschen vom Leben zum Tode zu befördern. Und ebenso ist wahr, dass sie allen Fremden und allen Außenseitern gegenüber skeptisch sind. Zudem sind sie auf die Herkunft […]
Werner Rohde, uns mehr bekannt als „Tüt” Rohde (1906-1990), lebte seit 1945 bis zum Tode in Worpswede. Hier war er im Wesentlichen als Glasmaler tätig. Weniger bekannt sind seine fotografischen Arbeiten aus den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, mit experimentellen, hauptsächlich inszenierten und gestellten Aufnahmen, oft von sich selbst oder […]
Das Overbeck-Museum begeht im Jahr 2015 sein 25-jähriges Bestehen in Bremen-Vegesack. Im April 1990 wurde das Museum am jetzigen Standort in der Alten Hafenstraße eröffnet, zeigte seitdem mehr als 120 Sonderausstellungen und pflegt den umfangreichen Nachlass von Fritz und Hermine Overbeck, der aus etwa 600 Gemälden, über 1000 Zeichnungen, zahllosen […]
Lilly Klöker (1896-1936) gehört zu den unbekannten Malerinnen, die im Laufe ihres Lebens nach Worpswede kamen, dort für kurze Zeit blieben und dann wieder zu neuen Ufern aufbrachen. Von ihr kannte man in Worpswede bisher lediglich zwei Gemälde – eine in Privatbesitz befindliche farbig-expressive, um 1922 entstandene Stadtansicht „Bremer Türme” […]